Aktuell:

 

 

Zwei aktuelle Einladungen an Sie zu Begegnungen, bei denen wir uns auf Sie freuen:

 

 

1) Tagesausflug

 

Am Samstag, den 14. Juni 2014 veranstalten wir einen Tagesausflug mit dem Bus nach Billerbeck. Weitere Info´s hierzu finden Sie hier in einem PDF-Dokument zum Herunterladen.

 

2) Verabschiedung Prälat Knopp

 

Ab Juni wird Prälat Knopp im Kölner Dom und in St. Aposteln als Subsidiar wirken, hiermit verbunden auch seinen Wohnsitz wechseln. Daher laden wir Sie und Euch herzlich ein zur Verabschiedung von Prälat Knopp am Sonntag, den 25.05.2014. Wir beginnen mit einem feierlichen Hochamt um 11.15 h in der Basilika St. Kunibert unter Mitwirkung des St. Kunibert-Chores, im Anschluss daran findet ein Empfang auf dem Innenhof des dortigen Kindergartens statt.

Die Einladung mit weiteren Info´s hierzu finden Sie hier in einem PDF-Dokument zum Herunterladen.

 

 

 

 

Einladung 1 (ins Bild klicken)

 

Hier klicken, Anmeldung im PDF-Format.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einladung 2 (ins Bild klicken)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Sonntag mit dem Kardinal in Kevelaer

 

Der Wallfahrtsort Kevelaer hat Kardinal Meisner, dem Metropoliten der Kölner Kirchenprovinz, viel zu verdanken. Nicht nur, dass unser Erzbischof regelmäßig dort war, sondern auch dass er sich dem Heiligtum der „Trösterin der Betrübten“ eng verbunden weiß. Der Kardinal ist nicht nur zu offiziellen Terminen in die Marienstadt Kevelaer gekommen, sondern hat immer wieder auch ganz privat dort auftanken können.

Am Sonntag, dem 9. Februar 2014, feierte er um 10.00 Uhr in der Marienbasilika ein Pontifikalamt. Hier wollte Kevelaer ihm Dank sagen für Engagement in der gesamten Weltkirche und für die Marienstadt Kevelaer.

Eingeladen hierzu war auch unsere Bruderschaft, die im Anschluss an das Pontifikalamt am Gnadenbild gemeinsam mit Joachim Kardinal Meisner den Angelus gebetet hat. Das Marien- und Kunibertssegel unserer Bruderschaft, die Jugendbanner und unsere Bruderschaftsfahne durften bei diesen Festlichkeiten den Rahmen schmücken. Eingeladen waren wir abschließend zu einem gemeinsamen Mittagessen mit unserem Kardinal im Priesterhaus in Kevelaer.

 

Zum Vergrößern und Ausdrucken bitte in ausgewählte Bilder klicken (Öffnen in externen Fenstern):

 

       

 

   

 

Sonderbeilage in der Kirchenzeitung

Die Kirchenzeitung des Erzbistums Köln widmet sich in einer aktuellen Beilage dem erstaunlichen Nachwuchs unserer Bruderschaft                          (... einfach nebenan ins Bild klicken)

 

 

 

 


2013

 

Patrozinium des H. Kunibert: Einladung

Freunde, Interessierte und Mitglieder der Bruderschaft waren herzlich eingeladen zur Mitfeier des Patroziniums unserer Bruderschaftskirche St. Kunibert in Köln. Am Sonntag, 17.11.2013 feierten wir um 11.15 h das feierliche Hochamt in der Basilika. Unter Leitung von Gerhard Blum sang der „St. Kunibertschor“ die „Mariazeller Messe von Joseph Haydn für Soli, Chor und Orchester“, begleitet vom Ensemble „Accademia Filarmonica“ aus Köln. Am Abend folgte eine Festandacht mit Reliquien- und Lichterprozession. Dies mit musikalischer Begleitung der „Basilikabläser von St. Kunibert“ unter der Leitung von Herrn Markus Quodt.

   

 

  Pilgergedicht

   

Einer Mitpilgerin haben wir ein Gedicht über den Einzug in Kevelaer zu verdanken, das wir hier veröffentlichen:

Ich höre Kevelaer

 

   

 

 

Weitere historische Pilgerberichte über die Vor- und Kriegszeit von Gottfried Amberg sowie von Kardinal Joseph Höffner entdeckt!

   

Die Manuskripte mehrerer historischer Wallfahrtsberichte, u. a. von Gottfried Amberg  und Joseph Höffner, wurden wiederentdeckt.

Zusammen mit einigen anderen Funden werden sie hier erstmalig veröffentlicht und sind jeweils mit "neu" gekennzeichnet.

Auf der Seite "Veröffentlichungen" wurden außerdem einige Jahrgänge nachgetragen.

   

  Handreichung für Erst-Pilger !

   

Bei der Fußwallfahrt waren 2012 viele Neupilgerinnen und Neupilger dabei. Erst mit den Fragen der "Neuen" stellt man fest, wie viele praktische Konventionen und Tipps bislang mündlich weitergegeben wurden. Wir möchten allen Neuen den Anschluss mit dieser Handreichung (aktueller Stand: 4.9.2013) erleichtern.

 

 

Berichte aus der Gemeinschaft

 

Michael  Henrich      

   

 

Am Samstag, den 29. Juni 2013 verstarb unser ehemaliger Präfekt Michael Henrich im Hospiz des St. Vinzenz-Hospital in Köln-Nippes im Alter von 77 Jahren.

Von 1975 – 2000 hat er uns als Präfekt unserer Bruderschaft vorgestanden und uns auf unserem Weg zum Gnadenbild der „Trösterin der Betrübten“ nach Kevelaer geführt und geleitet.

Die Exequien wurden am Samstag, dem 6. Juli 2013 um 18.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Clemens, Köln-Niehl, Friedrich-Karl-Straße 222, gehalten. Die Baumbeisetzung findet auf Wunsch des Verstorbenen zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

Sowohl in unserer Seelenmesse in unserer Bruderschaftskirche St. Kunibert als auch beim Totengedenken während unserer diesjährigen Wallfahrtsoktav am Kölner Kreuz vor Kevelaer werden wir seiner ebenfalls dankbar und in besonderer Weise gedenken.

Schließen wir Michael Henrich, der bis zuletzt mit unserer Bruderschaft tief verbunden war, in unser uns verbindendes Gebet mit ein.

Michael Rind
- Präfekt -

Kölner Kevelaer-Bruderschaft von 1672 an St. Kunibert
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


2012

 

Das „Kölner Kreuz“: jetzt Kulturdenkmal und  restauriert !

 

Von Geldern kommend steht an der linken Seite der Bundesstraße B9 etwa drei Kilometer vor dem Gnadenort Kevelaer das sogenannte „Kölner Kreuz“.

 

Seit über einem Jahrhundert macht dort jedes Jahr in ihrer Wallfahrtsoktav die von Köln kommende Fußwallfahrt der Kölner Kevelaer-Bruderschaft von 1672 an St. Kunibert Halt, um ihrer lebenden und verstorbenen Mitglieder zu gedenken.

Hier schmückt sich auch die Prozession für den feierlichen Einzug in Kevelaer. Ebenfalls gibt es andere Prozessionen, die dort einen Augenblick zur Besinnung verweilen.

 

 

Graf Hoensbroch, Schloss Haag bei Geldern, ließ das Kölner Kreuz 1849 an dieser Stelle errichten, an der man von Geldern kommend aus dem Wald heraustrat und Kevelaer in Sichtweite kam.

Bis zur Flurbereinigung war das Kreuz auf dem 46 qm großen Grundstück im Grundbuch Wetten, Band 14, Blatt 524 als Parzelle Nr. 83 eingetragen. Diese Parzelle fiel nach der Flurbereinigung an die rechten Grundstücksnachbarn, Anni und Karl Röttgens als neue Eigentümer. Damit ging das Kreuz in deren Eigentum über. Beide haben auch bis zum heutigen Tag Kreuz und Parzelle dankenswert in guter Ordnung gehalten.

 

 

 

 

 

Das Kreuz ist bedeutend für unsere menschliche Geschichte als anschauliches, erhaltenes, qualitätsvolles Zeugnis der Volksfrömmigkeit einer weitaus älteren, mittlerweile 340 Jahre währenden Pilgertradition.

 

Nach Auffassung der Fachberater des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland gibt es neben dem öffentlichen Interesse wissenschaftliche, insbesondere orts- und kunstgeschichtliche sowie volkskundliche Gründe für seine Erhaltung und Pflege.

Unter diesen Gesichtspunkten wurde nach Überprüfung das Kölner Kreuz im Januar 2011 in die Denkmalliste der Stadt Kevelaer eingetragen.

 

 

Das Kölner Kreuz ist an der Seite der Bundesstraße B9 wenig gegen Witterungseinflüsse geschützt. Trotz der liebevollen Sorge durch die jetzigen Eigentümer wurde seitens der Denkmalpflege eine Hilfe notwendig. Der nun restaurierte Korpus Christi musste aus diesem Grund für mehrere Monate in einem Atelier der Restauratorin Frau Elisabeth Dorn-Schwägerl überarbeitet werden. Diese Arbeit ist sehr zur Zufriedenheit ausgefallen, so dass am 31. März 2012 die Übergabe mit einer kleinen Andacht vor Ort vollzogen werden konnte.

 

 

 

 

Hieran nahmen unter anderem teil die Präfekten der Kevelaer-Bruderschaften von St. Kunibert Köln (Michael Rind) und St. Nikolaus Brauweiler (Hubert Stauß), sowie der Hochmeister der Consolatrix Afflictorum aus Kevelaer (Erich Rotthoff).

 

Die Einsegnung vollzog Pfarrer Ulrich Terlinden aus Kevelaer, dem an dieser Stelle unser besonderer Dank hierfür gilt.

 

 

Dr. Fritz Levacher, 31. März 2012

 

 

 

 

 

Dokumente hierzu:

 

Antrag des Landschaftsverbandes Rheinland an die Stadt Kevelaer auf Aufnahme in die Denkmalliste vom 31. März 2010 ...

 

Beschlussvorlage über den Eintrag durch Ratsbeschluss der Stadt Kevelaer vom 26. Mai 2010 ...

 

   

 

   

 


2011

  Pilgerberichte aus 2011

   

Über die Fußwallfahrt 2011 der Kölner Kevelaerbruderschaft von 1672 haben zwei Mitpilger Berichte zur Veröffentlichung eingereicht:

Pilgerbericht 1 aus 2011

Pilgerbericht 2 aus 2011

 

   

 


1992

  Ein Pilgerbericht aus 1992

   

Über die Fußwallfahrt 1992 der Kölner Kevelaerbruderschaft von 1672 hatte eine Mitpilgerin einen Wallfahrtbericht geschrieben:

Pilgerbericht von 1992

 

   

 


1990

  Pilgerberichte aus 1990

   

Über die Fußwallfahrt 1990 der Kölner Kevelaerbruderschaft von 1672 haben zwei Mitpilger Berichte zur Veröffentlichung eingereicht:

Pilgerbericht 1 aus 1990

Pilgerbericht 2 aus 1990

 

   

 


1989

  Ein Pilgerbericht aus 1989      

   

Über die Fußwallfahrt 1989 der Kölner Kevelaerbruderschaft von 1672 hatte ein Mitpilger einen Wallfahrtbericht geschrieben:

Pilgerbericht von 1989

 

   

 


1987

  Ein Pilger-Gedicht aus 1987      

   

Über die Fußwallfahrt 1987 der Kölner Kevelaerbruderschaft von 1672 hatte ein Mitpilger ein Wallfahrtsgedicht geschrieben:

Pilgergedicht von 1987

 

   

 


1983

  Ein Pilgerbericht aus 1983      

   

Über die Fußwallfahrt 1983 der Kölner Kevelaerbruderschaft von 1672 hatte eine Mitpilgerin einen Wallfahrtbericht geschrieben:

Pilgerbericht von 1983

 

   

 


1972

  Pilgerbericht aus 1972 von Joseph Kardinal Höffner

   zur Jubiläumswallfahrt

   

Über die Fußwallfahrt 1972 der Kölner Kevelaerbruderschaft von 1672 hat Joseph Kardinal Hoeffner einen Wallfahrtbericht geschrieben:

Pilgerbericht von 1972

 

   

 


1948

  Ein Pilgerbericht aus 1948

   

Über die Fußwallfahrt 1948 der Kölner Kevelaerbruderschaft von 1672 hatte eine Mitpilgerin einen ausführlichen Wallfahrtbericht geschrieben:

Pilgerbericht von 1948

 

   

 


1947

  Ein Pilgerbericht aus 1947

   

Über die Fußwallfahrt 1947 der Kölner Kevelaerbruderschaft von 1672 hatte eine Mitpilgerin einen ausführlichen Wallfahrtbericht geschrieben:

Pilgerbericht von 1947

 

   

 


1947 mit Rückblick auf die unmittelbaren Vor- und Kriegsjahre

  Ein Pilgerbericht aus 1947 vom nachmaligen

  Msgr. Pfarrer Gottfried Amberg

   

Über die Fußwallfahrt 1947 der Kölner Kevelaerbruderschaft von 1672 hatte Gottfried Amberg, damals noch Kaplan in Köln-Vogelsang, einen ausführlichen Wallfahrtbericht geschrieben:

Pilgerbericht von 1947 von Gottfried Amberg

 

   

 

 

www.KoelnerKevelaerBruderschaft.de

Über diese Seite

Hintergrund

 

Aktuelles

 

Kontakt